Vom Korn zu Mehl – Das Mehl 1×1

Kannst Du Dir vorstellen, so ganz ohne Mehl auszukommen? Für mich unvorstellbar, zumal ich so gerne backe. Und die meisten Leckereien wie Brot, Kuchen und Plätzchen bestehen nun mal zum Teil aus Mehl. Doch woraus besteht Mehl überhaupt und wie wird es gewonnen?

Wissenswertes zu Mehl:

Mehl ist ein Oberbegriff für gemahlenes Getreide wird aber häufig als alleiniger Begriff für das Weizenmehl verwendet. Wird ein anderes Getreide anstatt Weizen zu Mehl gemahlen, wird die Sorte z.B. Maismehl, Roggenmehl etc. mit vermerkt!

Vom Korn zu Mehl:

Mehl ist also das und bekannte pulverartige Getreide, welches mit Hilfe von Malzwalzen im Walzstuhl – früher mit einer Mühle – zerkleinert wird. Dabei gibt es unterschiedliche Mahlgrade – also wie fein das Getreide gemahlen wurde. So gibt es Mehle mit einem niedrigen und mit einem hohen Ausmahlungsgrad. Je höher der Ausmahlungsgrad ist, desto dunkler und reicher das Mehl an Vitaminen und Mineralstoffen.

Hoher Ausmahlungsgrad des Mehls:

Mehl welches nicht ganz so fein gemahlen wird, verfügt über einen hohen Anteil an der Schale – also der Kleie-, die sehr Vitamin- und Mineralstoffreich ist. Ein solches Mehl eignet sich gut fürs vollwertige Backen z.B. Type 1050. Dies ist ein Weizenmehl, welches oft fürs Mischbrot verwendet wird. Dieses Mehl Type (1050) ist übrigens mein Favorit, auch für Plätzchen backen!

Niedriger Ausmahlungsgrad des Mehls:

Mehl mit einem niedrigen Ausmahlungsgrad ist hell und besonders reich an Stärke, da diese sich im gemahlenen Getreidekern befindet. Ein solches Mehl verfügt über gute Backeigenschaften und findet oft im Haushalt als Mehl für Plätzchen und Kuchen Anwendung. z.B. Type 405, ein sehr beliebtes Weizenmehl mit geringem Mineralstoffgehalt.

Welches Getreidesorten gibt es?

Dinkel, Roggen, Weizen, Hafer, Gerste, Hirse, Mais, Reis…

Woraus besteht Mehl?

Aus Kohlenhydraten, Protein, beim Weizen Kleber (Gluten), Mineralstoffen und Vitaminen (je nach Ausmahlungsgrad), Ballaststoffen, unverdaulichen Ballaststoffen, Zellulose und Wasser (etwa 15%)

Was ist eine Mehltypisierung?

In Deutschland haben wir eine DIN Norm für die Typisierung von Mehl. Diese zeigt an, welchen Mineralstoffgehalt der jeweilige Mehltyp hat. Es ist die DIN Norm 10355 (seit 1992) für Mehltypen! Beachtet wird der Mehltyp, Backeigenschaft, Mineralstoffgehalt und Höchstmineralstoffgehalt in mg je 100g Trockenmasse (also ohne das Wasser im Mehl). Je höher die Type-Bezeichnung, desto dunkler und reichhaltiger das Mehl an Nährstoffen!

  • Beispiel:
    Type 405 ist ein sehr helles Weizenmehl, welches das niedrigste Mineralstoffgehalt hat, aber dennoch über gute Backeigenschaften verfügt. Type 1050 ist ein dunkles Mehl, welches reichhaltig ist und überwiegend als Mischbrot verarbeitet wird.

Mehl richtig lagern?

Mehl sollte stets kühl und trocken aufbewahrt werden. Vorratsdosen sind da sehr praktisch, da diese sich verschließen lassen und so vor Feuchtigkeit schützen. Hier eine schöne und praktische Exemplare zur Aufbewahrung von Mehl:

Angebot
KitchenCraft Living Nostalgia Luftdichter Mehl-Vorratsbehälter, Mehldose/Box zum Backen und Kochen, Küchenschrank-/Vorratsbehälter, 17 x 12 x 24 cm – Antique Cream
  • Vorratsbehälter: Mit diesem traditionellen Mehl-Vorratsbehälter halten Sie Ihre Schränke oder Ihre Vorratskammer in feiner Ordnung, sodass es in Ihrer Küche immer hübsch aussieht
  • Mehlbehälter: Die retro-inspirierte Mehl-Lagerbox mit luftdichtem Verschluss schließt die Frische ein und lässt die Feuchtigkeit draußen
  • Vintage-Stil: Das klassische Finish in Antique Cream, der Stahlgriff und die geriffelte Details passen sowohl in traditionelle wie auch moderne Küchen
  • Metalldose: Durch die mit dem Schriftzug ‚‚Flour‘‘ bedruckte Vorderseite ist der Inhalt leicht zu identifizieren. Besonders hübsch im Set mit den dazu passenden Set von Living Nostalgia
  • Abmessungen: 17 x 12 x 24 cm mit einer quadratischen Grundfläche zur Maximierung des Stauraums auf Ihrer Küchenarbeitsplatte oder in den Schränken. 12 Monate Herstellergarantie
Angebot
LocknLock PP Classic Küchen Caddy, 350 x 230 x 270 mm, 12 L, 100 % Luftdicht, Cleveres Verschluss-System, Vorratsbehälter, Schüttdose, Mehl Aufbewahrung, Cornflakes Spender
  • Die halten dicht: Die Schüttdose von LocknLock ist luftdicht und eigen sich als Vorratsdose für Trockenvorräte wie Kaffee; Müsli; Gewürze; Mehl oder andere Backzutaten;
  • Das Original: Der LocknLock Deckel wird mit Sicherheitsverschlüssen gesichert und kann sich nicht von alleine öffnen; Die Doppelkammer-Dichtung verschließt die Frischhaltedosen sicher;
  • Schüttdose für Küche & Heim: Verwenden Sie die Box als Gewürzdose; Aufbewahrungsdose für Backzutaten; Milchpulver; Nudeln oder als Müslidose; Die praktischen Dosen von LocknLock bringen seit mehr als 30 Jahren Ordnung in die Vorratshaltung;
  • BPA-Frei: Alle Behälter der PP Classic Serie bestehen aus Polypropylen; Es ist frei von gesundheitsschädlichem BPA ; Alle Boxen sind für Babynahrung geeignet; Spülmaschinenfest;
  • PP Classic: Die praktischen Multifunktionsboxen der PP Classic Serie sind vielfältig und dienen als Küchen Organizer im Schrank oder auf der Arbeitsplatte;
Kigima Müsli Cornflakes Schüttdose große Vorratsdose 5,7 Liter 3er Set Grün/Blau/Rosa
  • Sie erhalten ein 3er Set Schüttdosen. Dank der 5,7 Liter finden auch größere Mengen Platz in ihrem Schrank.
  • Der Deckel hat eine dicht schließende Klappe zum leichten Ausschütten von Cornflakes. Die Deckelfarben sind Grün, Blau und Pink.
  • Ideal für Cornflakes, Müsli und vieles Andere das mehr Platz benötigt.
  • Außenabmessungen: 26x24,5x14,5cm (LxBxH). Inhalt: 5,7 Liter. Farbe: Blau/Grün/Pink.
  • Temperaturbeständig von -18 bis +90 Grad Celsius. Spülmaschinengeeignet. Mikrowellengeeignet bis zu 3 Minuten bei 400 Watt. Nicht backofengeeignet. Gefriergeeignet. Material: PP Polypropylen (BPA-frei). Made in EU.

Verwendung von Mehl:

Mehl wird als Zutat fürs Gebäck – wie Plätzchen, Brot und Co. – für Teigwaren und als Bindemittel für Saucen verwendet!

Interessante Links rund ums Mehl:
Mehlweisheiten – eine Sammlung an Mehlsprichwörtern
Mühlenmuseum – Wassen- und Windmühlen
Brotmuseum Ulm – ein Stück Brotkultur kennenlernen
Alte Backstube – historisches Restaurant mit Bäckermuseum
flour art museum – Galerie der Mehlsäcke

Quellen & Infos:
Wikipedia – alles über Mehl
Bild: Hanjörg Scherzer @Pixabay

Letzte Aktualisierung am 12.02.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Comment (1)

Super Beitrag – mein Favorit ist Dinkelmehl 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*